Bewertungen & Tipps


Twitter

Twitter

GESAMTNOTE

Version
(Version variiert je nach Gerät)
7.44.1
Kosten
(Abhängig von Nutzung)
Installation & Nutzung kostenlos.
Mindesalter (laut AGB)
13

Beschreibung

Twitter ist ein Microblogging-Dienst mit über 320 Millionen monatlich aktiven Nutzerinnen und Nutzern. Der Hauptfirmensitz ist in den USA, für deutsche User und Userinnen ist die Niederlassung in Irland zuständig. Laut AGB richtet sich der Dienst an Personen ab 13 Jahren. In dem Dienst werden vor allem kurze Nachrichten mit möglichst vielen Menschen geteilt. Dies geschieht über auf 280 Zeichen begrenzte Tweets. Neben der Veröffentlichung von eigenen Tweets ist es spannend, die Tweets von Freundinnen und Freunden oder berühmten Persönlichkeiten zu verfolgen und zu kommentieren. 

GUT

  • Voreinstellungen: Einige Einstellungen sind schon bei der Registrierung sicher, z. B. können dir nur Personen, denen du folgst, Direktnachrichten senden.
  • Erreichbarkeit: Die Einstellungsmöglichkeiten sind gut zu erreichen und an einer Stelle gebündelt.
  • Verständlichkeit: Die Einstellungsmöglichkeiten sind verständlich benannt und werden auch erklärt.
  • Blockieren: Per Klick kannst du verhindern, dass andere Personen dich direkt kontaktieren und deine Beiträge und Informationen sehen (gilt nur für geschützte Profile!).

NICHT GUT

  • Voreinstellungen: Dein Profil ist öffentlich sichtbar und kann von Suchmaschinen gefunden werden. Du kannst deine Tweets nachträglich nur für bestätigte Kontakte freigeben.

Tipps:

Wie kann ich verhindern, dass Fremde meine Beiträge sehen?

Tippe auf dein Profilbild ➔ "Einstellungen und Datenschutz" ➔ "Datenschutz und Sicherheit" ➔ bei "Deine Tweets schützen" Regler einschalten.

Dann können nur noch Personen deine Beiträge sehen, denen du erlaubst, dir zu folgen. Wenn du deine Tweets schützt, solltest du auch kontrollieren, wer dir schon folgt und unerwünschte Personen blockieren.

Wie kann ich jemanden blockieren, der mich nervt?

Wenn dich jemand nervt, blockiere die Person: Rufe das Profil auf ➔ … ➔ "blockieren". Wenn die Person dir folgt, wird sie nun von deiner Follower-Liste entfernt. Sie kann keine deine Tweets nicht mehr sehen, dir keine Nachrichten mehr senden und dich nicht mehr in Fotos markieren.

Eine Liste aller blockierten Accounts findest du hier: Tippe auf dein Profilbild ➔ "Einstellungen und Datenschutz" ➔ "Datenschutz und Sicherheit" ➔ "Blockierte Accounts".

Wie kann ich verhindern, dass Fremde mich anschreiben?

Wenn du dich bei Twitter registrierst, können dir nur Personen schreiben, denen du folgst. Solltest du die Einstellung geändert haben, kannst du es so rückgängig machen: Tippe auf dein Profilbild ➔ "Einstellungen und Datenschutz" ➔ "Datenschutz und Sicherheit" ➔ bei "Direktnachrichten von jedem erhalten" Regler ausschalten.

Was kann ich tun, wenn ich vermute, dass sich jemand in meinen Account einloggt?

Ändere dein Passwort. Du kannst dein Passwort nur im Browser ändern: Klicke auf dein Profilbild ➔ "Einstellungen und Datenschutz" ➔ "Passwort".

Nutze die Anmeldebestätigung. Ist diese aktiv, ist ein Login für Fremde nicht einfach möglich, auch wenn diese dein Passwort haben. Erklärungen findest du im Hilfebereich. Aktivieren der Anmeldebestätigung: Tippe auf dein Profilbild ➔ "Einstellungen und Datenschutz" ➔ "Account" ➔ "Sicherheit" ➔ "Anmeldebestätigung" ➔ bei "Anmeldebestätigung" Regler einschalten. 

Überprüfe, ob in deinem Namen etwas gepostet wurde: Tippe auf dein Profilbild ➔ "Profil" und kontrolliere die neusten Tweets und "Gefällt mir"- Angaben.

GUT

  • Erreichbarkeit: Du kannst Profile, Tweets und Bilder einfach und schnell melden.
  • Übersichtlichkeit: Meldest du etwas, antwortet Twitter dir per E-Mail und informiert dich über die Entscheidung. Du hast die Möglichkeit, dem Support zu antworten.

NICHT GUT

  • Reaktion des Supports: Unsere Erfahrungen zeigen, dass der Support unterschiedlich auf Meldungen reagiert. Fast keine Inhalte werden schnell und zuverlässig gelöscht.
  • Erreichbarkeit: Die Klickwege sind aber teils sehr verschachtelt und doppeln sich. Meldungen musst du zudem digital unterschreiben.
  • Meldegründe: Die Meldegründe sind nicht umfangreich. Hauptsächlich kannst du Inhalte melden, die unter das deutsche Netzwerkdurchsetzungsgesetz fallen. Darüber hinaus kannst du je nach Art des Inhalts nicht alles melden, was gegen die Twitter-Regeln verstößt. Bei der Meldung von Bildern kannst du gar keinen Grund angeben.

Tipps:

Was kann ich tun, wenn mich jemand belästigt?

Melde die Person! Du kannst ganze Unterhaltungen oder einzelne Nachrichten melden.

Unterhaltung: Tippe auf ➔ "melden" ➔ "Er ist missbräuchlich oder verletzend" ➔ Meldegrund auswählen. 

Nachricht: Tippe lange auf die Nachricht ➔ "Nachricht melden" ➔ Meldegrund wählen.

Blockiere die Person zusätzlich und wende dich an eine erwachsene Vertrauensperson oder eine Beratungsstelle.

Wie kann ich Inhalte melden, die nicht auf Twitter sein sollten?

Du erreichst die Meldefunktionen immer direkt beim Inhalt.

Profil: Tippe auf … ➔ "melden". 

Tweet/Foto/Video: Tippe im Tweet oben rechts auf den Pfeil nach unten ➔ "Tweet melden". 

Live-Video: Tippe im Tweet auf das Live-Video ➔ unten rechts auf … ➔ "Live-Video melden". 

Für einige Inhalte gibt es im Hilfebereich zusätzliche Formulare, die du auch ohne Account nutzen kannst. Eine Übersicht findest du hier. Ein Fake-Profil, das sich für dich oder jemand anderes ausgibt, kannst du hier melden.

GUT

  • Userrechte: Du findest in der Datenschutzerklärung Infos darüber, welche Rechte du hast, z. B. wie du deinen Account löschen oder eine Kopie deiner Daten herunterladen kannst.
  • Registrierung: Du musst nur wenige persönliche Daten angeben.

NICHT GUT

  • Verständlichkeit: Die Datenschutzerklärung ist sehr lang und viele Formulierungen sind kompliziert.
  • Account löschen: Du erfährst in der Datenschutzerklärung nicht, ob alle deine persönlichen Daten entfernt werden, wenn du deinen Account löschst.

Tipps:

Welche Daten sammelt Twitter von mir und was passiert mit ihnen?

Twitter speichert und analysiert unter anderem, wie du den Dienst nutzt – also z. B. welche Tweets du dir anschaust und welche du mit "Gefällt mir" markierst. Auch über den Dienst hinaus erfasst Twitter Daten von dir. Dies können Besuche auf Websites oder Daten zu deinem Gerät sein. Dadurch versucht Twitter herauszufinden, wofür du dich interessierst, um dir passende Werbung anzuzeigen und so mehr zu verdienen. Laut Datenschutzerklärung dürfen deine Daten zusätzlich an Dritte, z. B. andere Firmen, weitergegeben werden.

Wie kann ich meinen Account löschen und was passiert mit meinen Tweets?

Tippe auf dein Profilbild ➔ "Einstellungen und Datenschutz" ➔ "Account" ➔ "Account deaktivieren" ➔ "Deaktivieren". 

Nutzt du diese Funktion, können andere nicht mehr auf deine Inhalte zugreifen, manche Inhalte werden aber noch von Suchmaschinen gefunden. Wenn du dich innerhalb von 30 Tagen noch einmal einloggst, machst du die Deaktivierung rückgängig. Solltest du den Account nicht reaktivieren, werden deine Daten nach dieser Zeit endgültig gelöscht. Leider verrät Twitter in der Datenschutzerklärung nicht, welche Daten das sind und ob alle persönlichen Daten entfernt werden.

Wo kann ich einstellen, welche Daten für Werbung ausgewertet werden dürfen?

Wenn du dich registrierst, sind die Personalisierungen ausgeschaltet. Überprüfen kannst du deine Einstellungen hier: Tippe auf dein Profilbild ➔ "Einstellungen und Datenschutz" ➔ "Datenschutz und Sicherheit" ➔ "Individualisierung und Daten". 

Wo kann ich nachsehen, was Twitter von mir gespeichert hat?

Bei Twitter gibt es die Möglichkeit, deine gespeicherten Daten herunterzuladen: Tippe auf dein Profilbild "Einstellungen und Datenschutz" ➔ "Account" ➔ "Deine Twitter Daten" ➔ Du wirst in den Browser umgeleitet und musst dich noch einmal einloggen ➔ Passwort ein weiteres Mal bestätigen➔ bei "Twitter" auf "Daten anfordern". Nun erhältst du eine Datei per Mail, die alle Informationen enthält, die mit deinem Account verbunden sind. 

Wie kann ich Daten löschen, die Twitter von mir gespeichert hat?

Du kannst bei Twitter deine Standortinformationen löschen, die du Tweets hinzugefügt hast. Dies ist allerdings nur über den Browser möglich: Klicke auf dein Profilbild ➔ "Einstellungen und Datenschutz" ➔ "Datenschutz und Sicherheit" ➔ "Standortinformationen löschen".

Wo finde ich weitere Informationen?

checked4you: "Mehr Datenschutz bei Twitter einstellen"

100 Abkürzungen für Chatten, Gaming und Social Media fy

Zum Beitrag

Challenge accepted? Viraler Spaß und seine Grenzen

Zum Beitrag

Fake News – Glaube nicht alle "Nachrichten"!

Zum Beitrag

So wird bewertet

Mit dem kompass-social.media navigierst du sicher durch beliebte Online-Dienste. Die Ampeln für Einstellungen, Meldesystem und Datenschutz zeigen dir das Risiko an.

Mehr erfahren