YouTube
(Version variiert je nach Gerät)
(Abhängig von Nutzung)
Beschreibung
YouTube ist die meist genutzte Videoplattform weltweit. Angemeldeten Userinnen und Usern bietet der Dienst die Möglichkeit Videos hochzuladen, live zu streamen und zu kommentieren. Videos ansehen ist auch ohne eigenen Account möglich. Häufig geschieht dies nicht nur auf dem Smartphone oder Tablet sondern auch auf dem SmartTV und der Konsole. Zusammengerechnet werden täglich mehr als eine Milliarde Stunden geschaut.
Für Nutzerinnen und Nutzer aus Deutschland legt Google für die Registrierung ein Mindestalter von 16 Jahren fest. YouTube wurde 2006 von Google gekauft, Google ist seit 2015 ein Tochterunternehmen des Konzerns Alphabet Inc. Der Hauptfirmensitz ist in den USA, aber auch in Deutschland gibt es Büros in Hamburg, Berlin und München.
Einstellungen
GUT
- Voreinstellungen: Nur Freunde können dir private Nachrichten über YouTube schreiben. Nicht jeder Follower ist automatisch ein YouTube-Freund. Nutzerinnen und Nutzer werden erst zu Freunden, wenn sie eine Einladung des anderen annehmen.
- Kontrolle: Videos ansehen geht auch ohne eigenen YouTube-Account. Erst wenn du selbst aktiv wirst, musst du aufpassen.
- Erreichbarkeit: Die Einstellungsmöglichkeiten für die Auffindbarkeit von Videos werden direkt beim Upload angeboten.
- Verständlichkeit: Die Einstellungsmöglichkeiten sind verständlich benannt und mit Erklärungen versehen.
- Blockieren: Per Klick kannst du verhindern, dass andere Nutzerinnen und Nutzer dich mit Kommentaren nerven oder mit dir zu einem geteilten Video chatten wollen.
NICHT GUT
- Voreinstellungen: Dein Kanal ist für alle Internetnutzerinnen und -nutzer sichtbar und kann von Suchmaschinen gefunden werden. Beim Upload eines Videos ist die Voreinstellung "öffentlich". Eine Möglichkeit, deine hochgeladenen Inhalte nur für deine Abonnenten sichtbar zu machen, gibt es nicht. Alle Nutzerinnen und Nutzer können unter deinen öffentlichen Videos Kommentare hinterlassen, dies kannst du jedoch nachträglich beschränken.
- Erreichbarkeit: Du hast nur sehr wenige Einstellungsmöglichkeiten. Um alle nutzen zu können, musst du in der Browser-Version das YouTube Studio beta aufrufen oder die YouTube Studio-App zusätzlich herunterladen.
- Blockieren: Wenn du jede Art von Kontakt verhindern willst, musst du die Person doppelt blockieren (Kanal für Kommentare und im Chat).
Tipps:
Wie kann ich verhindern, dass Fremde mich anschreiben?
Fremde können dir über die App nur private Nachrichten schreiben, wenn du eine Kontaktanfrage z. B. per E-Mail bestätigst.
Wenn dich jemand nervt, mit dem du chattest, blockiere ihn:
Öffne den Chat ➔ Profilbild ➔ "Blockieren".
Die Übersicht über blockierte Kontakte findest du so:
Tippe auf dein Profilbild ➔ "Einstellungen" ➔ unter "Verlauf und Datenschutz" auf "Blockierte Kontakte".
Hier kannst du die Blockierung für den Chat auch aufheben.
Wie kann ich jemanden blockieren, der mich mit Kommentaren nervt?
Wenn dich jemand nervt, blockiere die Person: Tippe auf den Nutzernamen, um das Profil aufzurufen. Tippe oben rechts auf ⠇➔ "Nutzer blockieren".
Von der Person hinterlassene Kommentare unter deinen öffentlichen Videos kann niemand außer ihr mehr sehen.
Die Übersicht über für Kommentare blockierte Accounts findest du im Browser. Dort kannst du die Blockierung auch wieder aufheben. Dies geht auch mobil im Kanal der Person.
Wie kann ich verhindern, dass blöde Kommentare unter meinen Videos erscheinen?
Diese Einstellungen kannst du leider nur im Browser oder über die YouTube Studio-App erreichen.
"Profilbild" ➔ "YouTube Studio beta" ➔ "Einstellungen" ➔ Community" ➔ "Standardeinstellungen" ➔ Checkbox "Kommentare prüfen, die potenziell unangemessen sind" "alle Kommentare überprüfen" oder "Kommentare deaktivieren" anklicken.
Wie kann ich verhindern, dass andere meinen Standort sehen?
Deinen Standort erfahren andere dann, wenn du ihn bei einem Video hinzugefügt hast. Besonders vorsichtig solltest du damit sein, wenn dein Video "öffentlich" ist.
Du kannst die Angabe bei einem Video auch wieder löschen:
Tippe auf dein Profilbild ➔ "Mein Kanal" ➔ Tab "Videos" ➔ neben dem Video ⠇➔ "Bearbeiten" neben dem Standort ✖ ➔ rechts oben auf den Papierflieger.
Wie kann ich einstellen, dass nur meine Abonnenten meine Videos sehen?
Das ist bei YouTube leider nicht möglich. Du kannst deine Videos aber als "nicht gelistet" hochladen und anderen dann den Link schicken.
Achtung: Jeder, der den Link hat, kann das Video sehen. Wird er weiter verschickt oder irgendwo gepostet, haben natürlich nicht mehr nur von dir ausgewählte Personen Zugriff.
Meldesystem
GUT
- Erreichbarkeit: Du kannst Videos und Kommentare einfach und schnell melden und einen Grund auswählen. Melden kannst du vor allem alle Inhalte, die gegen "Richtlinien" verstoßen, also gegen die Regeln, die YouTube für für seine Nutzerinnen und Nutzer festgelegt hat.
NICHT GUT
- Reaktion des Supports: Unsere Erfahrungen zeigen, dass der Support unterschiedlich auf Meldungen reagiert. Meldungen werden meistens schnell bearbeitet. Nicht immer ist die Entscheidung nachvollziehbar und zufriedenstellend.
- Überblick: Was du gemeldet hast und wie der Stand der Bearbeitung ist, kannst du nicht nachvollziehen. Manchmal stellt der Support eine Rückfrage per E-Mail an die bei der Registrierung angegebene Adresse.
- Erreichbarkeit: Du musst angemeldet sein, um Videos und Kommentare per Klick melden zu können. Kanäle können mobil nicht gemeldet werden.
Tipps:
Was kann ich tun, wenn mich jemand belästigt?
Melde die Person!
Belästigt dich jemand über ein Video, z. B. indem in diesem etwas über dich erzählt wird, tippe am oberen rechten Rand im Videofenster auf ⠇ ➔ "⚐ Melden" ➔ Meldegrund wählen.
Handelt es sich um einen Kommentar unter einem Video, tippe neben diesem auf ⠇und "⚐ Melden" ➔ "Belästigung oder Mobbing".
Private Chats kannst du leider nicht melden.
Blockiere die Person: tippe im Chat auf ⠇ ➔ das Profilbild des Kontakts ➔ "Blockieren" bzw. "Freund entfernen".
Wie kann ich Inhalte melden, die nicht auf YouTube sein sollten?
Du erreichst die Meldefunktion immer direkt beim Inhalt.
Video/Live-Video: Tippe ins Video und oben rechts auf ⠇➔ "⚐ Melden".
Kommentar: Tippe neben dem Kommentar auf ⠇➔ "⚐ Melden".
Playlist: Tippe in der obersten Menüleiste auf der Inhaltsseite der Playlist auf ⠇➔ "⚐ Playlist melden".
Was kann ich tun, wenn jemand mein Video geklaut und neu hochgeladen hat?
Melde die Person!
Bei den Meldegründen kannst du "Verletzt meine Rechte" auswählen. Am einfachsten ist es aber, das Formular zur Meldung von Urheberrechtsverstößen zu nutzen.
Datenschutz
GUT
- Erklärungen: Die Datenschutzerklärung enthält Videos, die dir den Datenschutz anschaulich erklären. Zum Beispiel die Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Google.
- Userrechte: Du findest in der Datenschutzerklärung Infos darüber, welche Rechte du hast, z. B. wie du deinen Account löschen oder eine Kopie deiner Daten herunterladen kannst.
- Registrierung: Du musst nur wenige persönliche Daten angeben. Auch im YouTube-Kanal musst du keine Angaben zu dir machen oder ein Profilbild hochladen.
- Account löschen: Wenn du deinen YouTube-Kanal löschst, werden deine Inhalte endgültig entfernt. Dies schließt Videos, Kommentare, Nachrichten, Playlists und den Verlauf ein. Die Aktualisierung kann einige Zeit in Anspruch nehmen, daher können kurzfristig die Thumbnails deiner Videos erst einmal weiterhin auf der Website erscheinen.
NICHT GUT
- Verständlichkeit: Die Datenschutzerklärung ist sehr lang und viele Formulierungen kompliziert.
- Erreichbarkeit: Die Datenschutzerklärung ist erst über den Umweg über die Nutzungsbedingungen aufrufbar.
- Registrierung: Es gibt viele Felder, in die du freiwillig nicht notwendige Daten eintragen kannst, z. B. deine Telefonnummer oder eine weitere E-Mail-Adresse.
Tipps:
Welche Daten sammelt Google von mir und was passiert mit ihnen?
YouTube speichert und analysiert dein gesamtes Verhalten - also z. B. alles, was du in deinem Kanal hochlädst oder schreibst, jedes Video, das du dir anschaust, likest oder dislikest. Google speichert aber auch, von welchen unterschiedlichen Geräten du dich anmeldest, welche Websites oder Apps du nutzt und sogar mit wem du telefonierst. Diese Informationen werden zu Werbezwecken ausgewertet.
Laut Datenschutzerklärung dürfen deine Daten in bestimmten Fällen an Dritte, z. B. andere Unternehmen, Organisationen oder Personen weitergegeben werden.
Wo kann ich nachsehen, was Google von mir gespeichert hat?
Tippe auf dein Kanalsymbol ➔ "Einstellungen" ➔ "Verlauf & Datenschutz" ➔ "Alle Aktivitäten verwalten". Du wirst zur Seite "Meine Aktivitäten" weitergeleitet. Hier kannst du deine Aktivitäten einsehen und löschen.
Du kannst eine Kopie deiner bei Google gespeicherten Daten herunterladen.
Tippe dazu auf dein Profilbild ➔ "Bedingungen und Datenschutzerklärung" ➔ unter 1.3 "Datenschutzerklärung von Google" ➔ "Löschen und Exportieren Ihrer Daten" ➔ "Daten exportieren" ➔ Wähle einen oder mehrere Dienste per Checkbox aus ➔ "nächster Schritt" ➔ "Archiv erstellen".
Speziell zum Datenschutz bei YouTube sind weitere Erklärungen verlinkt.
Wie kann ich Daten ändern oder löschen, die Google von mir gespeichert hat?
Nutze hierfür den Browser:
In deinem Google-Konto kannst du deine DatenschutzEinstellungen prüfen und direkt Änderungen vornehmen. Der "Privatsphärecheck" leitet dich Schritt für Schritt zu den wichtigsten Punkten.
Wie kann ich meinen YouTube-Kanal löschen und was passiert mit meinen Videos?
Deinen Kanal kannst du nur über dein Google-Konto löschen.
Tippe auf dein Profilbild ➔ "Bedingungen und Datenschutzerklärung" ➔ unter 1.3 "Datenschutzerklärung von Google" ➔ "Löschen und Exportieren Ihrer Daten" ➔ "Daten löschen" ➔ "Daten & Personalisierung" ➔ "Dienst oder Konto löschen".
Wählst du die Option "Dienst", kannst du hier dein YouTube-Konto löschen.
Warum sehe ich Werbung für Sachen, die mir gefallen?
Weil Google weiß, welche Webseiten du aufrufst und welche Apps du auf deinem Smartphone hast.
Aber auch deine Angaben zu Alter, Geschlecht und Wohnort spielen eine Rolle.
In erster Linie richtet sich die Werbung nach dem Inhalt der Videos, die du dir ansiehst.
Im Browser kannst du hier die personalisierte Werbung ausschalten.