Snapchat

Snapchat

GESAMTNOTE

Version
(Version variiert je nach Gerät)
10.61.1.1
Kosten
(Abhängig von Nutzung)
Installation & Nutzung kostenlos.
Mindesalter (laut AGB)
13

Beschreibung

Snapchat ist eine App mit 203 Millionen täglich aktiven Nutzern. Der Hauptfirmensitz ist in den USA. Laut AGB richtet sich der Dienst an Personen ab 13 Jahren. Über Snapchat werden hauptsächlich Fotos, sogenannte Snaps, versendet. Diese können mit Filtern und Stickern individuell gestaltet werden. Bei jedem Snap kann festgelegt werden, wie viele Sekunden dieser gesehen werden darf. Eine Wiederholung ist möglich, danach zerstört er sich von selbst. Für jeweils 24 Stunden aufrufbar sind Snaps, die der eigenen "Story" hinzufügt werden. Snaps in öffentlichen Storys können meist länger aufgerufen werden. Über die Snap Map kann verfolgt werden, wo sich Freundinnen und Freunde gerade aufhalten.

GUT

  • Voreinstellungen: Alle relevanten Einstellungen sind schon bei der Registrierung sicher, z. B. können nur Freundinnen und Freunde deine Story anschauen und dir schreiben. Dein Standort kann von niemandem eingesehen werden.
  • Erreichbarkeit: Alle Einstellungsmöglichkeiten sind gut zu erreichen und an einer Stelle gebündelt.
  • Verständlichkeit: Die Einstellungsmöglichkeiten sind verständlich benannt.
  • Blockieren: Per Klick kannst du verhindern, dass andere Personen dich anschreiben und deine Storys sehen können.
  • Kontrolle: Storys kannst du gezielt mit ausgewählten Personen  teilen.

Tipps:

Wie kann ich verhindern, dass Fremde mich anschreiben?

Du kannst bei Snapchat einstellen, dass nur Freundinnen und Freunde dir Nachrichten schicken können:

Tippe auf dein Profilbild ➔ ➔ "Wer darf…Mich kontaktieren" ➔ "Meine Freunde".

Wie kann ich einstellen, wer meine Story anschauen darf?

Meine Story: Tippe auf dein Profilbild ➔ rechts neben "In Meine Story posten" auf ⠇"Story Einstellungen". Hier kannst du z. B. einstellen, dass nur deine "Freunde" deine Story sehen können oder über "Benutzerdefiniert" Personen blockieren, die deine Story nicht sehen sollen.

Private Story: Hier wählst du beim Anlegen Personen aus, die deine Story anschauen dürfen. Nachträglich ändern kannst du diese in der Profil-Übersicht per Klick auf ⠇ rechts neben der entsprechenden Story ➔ "Story Einstellungen".

Individuelle Story: Hier wählst du beim Anlegen Personen aus, die deine Story anschauen und in der Story posten dürfen. Nachträglich ändern kannst du diese in der Profil-Übersicht per Klick auf die ⠇ rechts neben der entsprechenden Story ➔ "Story Einstellungen".

Geo-Story: Diese richtet sich an Personen in deiner Nähe. Voreingestellt können "Freunde von Freunden" sie sehen und etwas posten. Dies kannst du beim Anlegen

Wie kann ich jemanden blockieren, der mich nervt?

Wenn dich jemand nervt, blockiere die Person:

Im Chat: Tippe auf das Profilbild ➔ ⠇ ➔ "Blockieren".

In der Chatübersicht: Tippe lange auf den Profilnamen ➔ "Mehr" ➔ "Blockieren".

In der Freundesliste: Tippe lange auf den Profilnamen ➔ "Blockieren".

In der Story: Tippe auf den Namen ➔ ⠇ ➔ "Blockieren".

Diese Person kann dir keine Snaps oder Chats mehr schicken und deine privaten Storys und Meilensteine nicht mehr sehen. 

Eine Liste aller blockierten Accounts findest du hier: Tippe auf dein Profilbild ➔ ⚙ ➔ "Blockiert".

Wie kann ich verhindern, dass andere meinen Standort in der Snap Map sehen?

Tippe in der Snap Map auf das ⚙ ➔  schalte den "Geistmodus" an ➔ wähle aus, wie lange der Geistmodus eingeschaltet bleiben soll.

Du kannst deinen Standort auch nur für bestimmte Personen freigeben. Schalte dafür den Geistmodus aus und tippe auf "Nur diese Freunde…" oder "Meine Freunde, außer...".

Was kann ich tun, wenn ich vermute, dass sich jemand in meinen Account einloggt?

Ändere dein Passwort: Tippe auf dein Profilbild ➔ ➔ "Passwort".

Nutze die zweistufige Authentifizierung. Ist diese aktiv, ist ein Login für Fremde nicht einfach möglich, auch wenn diese dein Passwort haben. Erklärungen findest du im Hilfebereich.

GUT

  • Erreichbarkeit: Profile und Snaps kannst du direkt über einen Button melden und einen Grund auswählen. Zusätzlich gibt es ein Formular im Hilfebereich. Melden kannst du vor allem Inhalte, die gegen die "Community-Richtlinien" verstoßen, also gegen die Regeln, die Snapchat für seine Nutzerinnen und Nutzer festgelegt hat.
  • Meldegründe: Beim Melden von Snaps über den Button und auch beim Meldeformular erhältst du eine gute Auswahl an Meldegründen, um das Problem zu beschreiben.
  • Übersichtlichkeit: Bei Meldungen über das Formular antwortet Snapchat dir per E-Mail und informiert dich über die Entscheidung. Du hast die Möglichkeit, dem Support zu antworten.

NICHT GUT

  • Erreichbarkeit: Private Textnachrichten kannst du bei Snapchat nur über den Meldebutton für Profile oder das Formular im Hilfebereich melden. Bei diesem ist das Ausfüllen kompliziert.
  • Reaktion des Supports: Unsere Erfahrungen zeigen, dass der Support unterschiedlich auf Meldungen reagiert. Einige Personen bzw. Inhalte werden schnell und zuverlässig gelöscht, bei anderen dauert es länger oder sie werden gar nicht gelöscht. Nicht immer ist die Entscheidung nachvollziehbar oder zufriedenstellend.
  • Meldegründe: Profile kannst du nicht wegen Namen melden.
  • Übersichtlichkeit: Bei Meldungen über den Flagging-Button bekommst du von Snapchat keine Rückmeldung über die Entscheidung

Tipps:

Was kann ich tun, wenn mich jemand belästigt?

Melde die Person!
Im Chat: Tippe auf das Profilbild ➔ ⠇ ➔ "Melden". In der Chatübersicht: Tippe lange auf den Pro-filnamen ➔ "Mehr" ➔ "Melden".
In der Story: Tippe auf den Namen ➔ ⠇ ➔ "Melden".
Blockiere die Person zusätzlich und wende dich an eine erwachsene Vertrauensperson oder eine Beratungsstelle.

 

Wie kann ich Inhalte melden, die nicht auf Snapchat sein sollten?

Die meisten Inhalte kannst du bei Snapchat über einen Meldebutton direkt beim Inhalt melden.

Snap: Tippe lange auf den Snap ➔ ➔ Meldegrund auswählen.

Achtung: Privat versendete Snaps kannst du nur melden, wenn du sie noch kein zweites Mal aufgerufen hast, weil sie danach vom Server gelöscht werden.

Profil und Textnachricht: Tippe in der Chatübersicht lange auf den Profilnamen ➔ "Mehr" ➔ "Melden" oder tippe im Chat auf das Profilbild ➔ ⠇ ➔ "Melden".

Meldeformular aufrufen: Tippe auf dein Profilbild ➔ ⚙ ➔ "Problem melden" ➔ "Ein Sicherheitsproblem melden" ➔  Nach unten scrollen und "Snapchat Supportwebsite" antippen ➔ "Der Snapchat Account einer anderen Person" ➔ Nach unten scrollen und die Frage "Brauchst du bei etwas anderem Hilfe?" mit "Ja" beantworten ➔ Meldegrund auswählen ➔ Formular ausfüllen.

 

GUT

  • Erklärungen: Komplizierte Punkte in der Datenschutzerklärung werden mit Beispielen gut erklärt. 
  • Userrechte: Du findest in der Datenschutzerklärung Infos darüber, welche Rechte du hast, z.B. wie du deinen Account löschen oder eine Kopie deiner Daten herunterladen kannst.
  • Registrierung: Du musst nur wenige persönliche Daten angeben.
  • Account löschen: Wenn du dein Profil löschst, werden alle deine persönlichen Daten bei Snapchat entfernt. Über Ausnahmen wie z.B. Zahlungsinformationen wirst du in der Datenschutzerklärung informiert.  

NICHT GUT

  • Verständlichkeit: Einige Formulierungen in der Datenschutzerklärung sind kompliziert.
  • Userrechte: Snapchat nennt dir in der Datenschutzerklärung keinen direkten Kontakt, an den du dich wenden kannst, wenn du Fragen zum Datenschutz hast.

Tipps:

Wie kann ich meinen Account löschen?

Rufe den Hilfebereich auf: Tippe auf dein Profilbild ➔ ➔ "Hilfecenter" ➔ suche "Account löschen". Du kannst die Funktion hier auch direkt über einen Browser erreichen. Dein Account ist dann erst einmal 30 Tage deaktiviert. Andere können dir keine Snaps mehr schicken. Loggst du dich in dieser Zeit nicht mehr ein, wird dein Account dauerhaft gelöscht.

Welche Daten sammelt Snapchat von mir und was passiert mit ihnen?

Snapchat speichert und analysiert unter anderem, wie du den Dienst nutzt – also z.B. welche Storys du dir anschaust und welche Filter du verwendest. Auch über den Dienst hinaus erfasst Snapchat Daten von dir. Dies können Besuche auf anderen Webseiten oder Daten zu deinem Gerät sein. Dadurch versucht Snapchat herauszufinden, wofür du dich interessierst, um dir passende Werbung anzuzeigen und so mehr zu verdienen. Laut Datenschutzerklärung dürfen deine Daten zusätzlich an Dritte, z. B. andere Firmen, weitergegeben werden.

Wo kann ich nachsehen, was Snapchat von mir gespeichert hat?

Du kannst eine Kopie deiner bei Snapchat gespeicherten Daten anfordern. Tippe auf dein Profilbild ➔ ➔ "Meine Daten". Sobald du dich eingeloggt hast, kannst du eine "Anfrage senden". Ein Download-Link für deine Daten wird dann an deine E-Mail-Adresse gesendet

Wie kann ich Daten löschen, die Snapchat von mir gespeichert hat?

Du kannst innerhalb der App einzelne Chats, deine meistbesuchten Standorte und deinen Suchverlauf löschen. Tippe auf dein Profilbild ➔ und wähle den entsprechenden Punkt unter "Account Aktionen" aus.

Wo kann ich einstellen, welche Daten für Werbung ausgewertet werden dürfen?

Du kannst leider nur einschränken, dass Snapchat nicht auf die Informationen von Werbepartnern zugreifen darf:Tippe auf dein Profilbild ➔ ➔ "Einstellen" ➔ "Anzeigenpräferenzen" ➔ bei "Zielgruppenspezifisch" und "Auf der Grundlage anderer Aktivitäten" entfernen.

Snapchat selbst sammelt aber trotzdem Nutzungsdaten von dir, um dir passende Werbung anzuzeigen.

Außerdem kannst du unter "Einstellen" ➔ "Karten" deaktivieren, dass deine anonymisierten Standort- und Nutzungsdaten mit den eingebundenen Kartenanbietern geteilt werden.

Wie kann ich sehen, welche Berechtigungen Snapchat auf meinem Smartphone hat?

Snapchat bietet dir eine Übersicht, welche Berechtigungen aktiviert bzw. deaktiviert sind. Tippe auf dein Profilbild ➔ ⚙ ➔ "Einstellen" ➔ "Zugriffe". Hier findest du auch Informationen, für was Snapchat die einzelnen Berechtigungen benötigt. Wenn du eine Berechtigung aktivieren möchtest, nutze die Option "Tippe zum Aktivieren". Deaktivieren kannst du Berechtigungen nur in Einstellungen deines Smartphones.

“Send Nudes!” – Wehr dich gegen sexuelle Belästigung online

Zum Beitrag

Selbstlöschende Nachrichten? Sicher nicht sicher!

Zum Beitrag

Was du über Reaktionsvideos wissen solltest

Zum Beitrag