GESAMTNOTE
(Version variiert je nach Gerät)
(Abhängig von Nutzung)
Beschreibung
Facebook ist das weltweit größte Soziale Netzwerk mit etwa 2,3 Milliarden aktiven Nutzerinnen und Nutzern. Laut AGB richtet sich der Dienst an Personen ab 13 Jahren. Der Hauptfirmensitz ist in den USA, für Deutschland ist die Niederlassung in Irland zuständig. Der Dienst bietet die Möglichkeit Profile, Seiten oder Gruppen anzulegen und sich z. B. über öffentliche Kommentare oder private Chats mit anderen auszutauschen. So kann man nicht nur leicht mit Bekannten in Kontakt bleiben, sondern auch neuste Informationen des Lieblingsstars erhalten oder mit anderen themenbezogen diskutieren. Über den Browser (Desktop) sind alle Funktionen erreichbar, mobil kann man nur chatten, wenn zusätzlich der Messenger installiert ist.
Einstellungen
GUT
- Voreinstellungen: Viele Einstellungen sind schon bei der Registrierung sicher, z. B. können nur Personen aus deiner Freundesliste deine Beiträge sehen. Installierst du die Messenger-App nicht zusätzlich, kann dir niemand private Nachrichten schreiben.
- Kontrolle: Bei deinen Beiträgen kannst du bestimmen, welche Kontakte diese sehen können.
- Blockieren: Per Klick kannst du verhindern, dass eine Person dich direkt kontaktiert und deine Beiträge und Informationen sieht. Seid ihr „befreundet“, wird die Freundschaft beendet.
- Erreichbarkeit: Ab und zu wirst du zu einem Privatsphäre-Check aufgefordert.
NICHT GUT
- Voreinstellungen: Dein Wohnort kann von „Freunden von Freunden“ eingesehen werden. Handynummer und E-Mail-Adresse können gesucht werden, sind in deinem Profil aber nicht öffentlich sichtbar.
- Erreichbarkeit: Manche Einstellungen sind über das Menü erreichbar, andere findest du nur bei einzelnen Chronikinhalten.
- Verständlichkeit: Wenn du unter 18 Jahre alt bist, bedeutet die Option „Öffentlich“ bei Profilinformationen und Beiträgen nicht immer, dass alle deine Inhalte sehen können. Oft sind „Freunde von Freunden“ gemeint. Schaltest du das öffentliche Posten von Beiträgen über die Einstellungen ein, sehen alle Facebook-Mitglieder die so freigegebenen Beiträge. Hast du diese Funktion einmal aktiviert, kannst du das nicht mehr rückgängig machen. Du musst dann beim Posten aufpassen, dass du nicht auf „Öffentlich“ stellst.
Tipps:
Wie kann ich verhindern, dass Fremde mich anschreiben?
Fremde können dir keine privaten Nachrichten schreiben, wenn du deine Storys nicht öffentlich teilst und den Messenger nicht installiert hast.
Wie kann ich jemanden blockieren, der mich nervt?
Wenn dich jemand nervt, blockiere die Person: Rufe das Profil auf ➔ ⚙ /… ➔ "Blockieren".
Wenn du mit der Person befreundet bist, wird diese von deiner Freundesliste gelöscht. Sie kann dann nicht mehr sehen, was du in deiner Chronik postest, dich nicht mehr in Beiträgen markieren und dir keine Veranstaltungseinladungen, privaten Nachrichten und Freundschaftsanfragen mehr schicken.
Die Übersicht über blockierte Personen findest du so: Tippe auf ≡ ➔ "Einstellungen und Privatsphäre" ➔ "Einstellungen" ➔ unter "Privatsphäre" auf "Blockieren".
Achtung: Bei Seiten oder Orten findest du leider die Blockieren-Funktion und die Übersicht über blockierte Seiten leider nicht in der App sondern nur in der Browser-Version für Desktop-PCs.
Wie kann ich einstellen, dass nur Personen in meiner Freundesliste meine Beiträge sehen?
Tippe unten rechts auf ≡ ➔ "Einstellungen und Privatsphäre" ➔ "Einstellungen" ➔ unter "Privatsphäre" auf "Privatsphäre-Einstellungen". Für deine künftigen Beiträge kannst du "Freunde" als Zielgruppe auswählen. Möchtest du auch die bereits vorhandenen Beiträge beschränken: ➔ "Schränke ein, wer vergangene Beiträge sehen kann" ➔ "Vergangene Beiträge einschränken".
Schreibst du einen Beitrag, siehst du unter deinem Namen, mit wem du diesen teilst und kannst die Einstellung direkt ändern. Tippe auf … ➔ "Beitrag bearbeiten". Wenn du etwas nur mit ausgewählten Personen teilen möchtest, nutze die Option "Freunde außer…" oder "Bestimmte Freunde".
Wenn du eine neue Story postest: Tippe bevor du auf "Jetzt teilen tippst" auf die Option unter "Deine Story" ➔ "Freunde". Du kannst auch gezielt nur mit ausgewählten Personen teilen ("Benutzerdefiniert") oder deine Stories vor ausgewählten Personen verbergeben ("Story verbergen vor").
Nachträglich erreichst du die Optionen so: Tippe auf deine Story ➔ oben rechts auf … ➔ "Story-Einstellungen bearbeiten" ➔ "Wer kann deine Stories sehen?"
Wie kann ich verhindern, dass Fremde meine E-Mail-Adresse/Telefonnummer sehen?
Tippe auf ≡ ➔ auf deinen Namen ➔ "Profil bearbeiten" ➔ ganz unten auf "Deine Infos bearbeiten" ➔ neben der Information auf den Stift ➔ "Wird geteilt mit:" ➔ ändern zu "Nur ich" oder neben der Information auf das Drop-down-Menü ➔ … ➔ "Nur ich".
Wie kann ich verhindern, dass andere meinen Standort sehen?
Tippe auf ≡ ➔ "Einstellungen und Privatsphäre" ➔ "Privatsphäre auf einen Blick" ➔ unter "Privatsphäre" auf "Deine Standorteinstellungen verwalten" ➔ "Ort" ➔ Du wirst umgeleitet in die Zugriffseinstellungen von Facebook ➔ "Standort" ➔ "Nie". Verwendest du den Standort für Facebook, schalte diese Optionen in den Einstellungen unter "Ort" einzeln aus:
• Freunde in der Nähe
• WLAN finden
• Standortverlauf.
Wenn du einen Beitrag schreibst, kannst du einen "Ort hinzufügen". Achte genau darauf, mit wem du diesen teilst! Du kannst Ortsinformationen auch nachträglich löschen: Tippe im Beitrag auf … ➔ "Beitrag bearbeiten" ➔ "Ort" ➔ ✖.
Was kann ich tun, wenn ich vermute, dass sich jemand in meinen Account einloggt?
Ändere dein Passwort: Tippe auf ≡ ➔ "Einstellungen und Privatsphäre" ➔ "Einstellungen" ➔ unter "Sicherheit" "Sicherheit und Login" ➔ unter " Anmeldung" auf "Passwort ändern".
Unter dem Punkt "Wo du derzeit angemeldet bist", kannst du aktive Logins sehen und dich von unbekannten Geräten abmelden.
Aktiviere Anmeldungswarnungen, um eine Nachricht zu erhalten, wenn sich ein unbekanntes Gerät mit deinem Account einloggt.
Nutze die zweistufige Authentifizierung. Dann ist ein Login für Fremde nicht einfach möglich, auch wenn sie dein Passwort haben. Erklärungen zu den Auswahlmöglichkeiten findest du im Hilfebereich.
Überprüfe, ob in deinem Namen etwas gepostet wurde: Tippe auf ≡ ➔ deinen Namen ➔ "Aktivitäten".
Meldesystem
GUT
- Erreichbarkeit: Du kannst Seiten, Bilder, Kommentare einfach und schnell melden und einen Grund auswählen. Melden kannst du vor allem Inhalte, die gegen die „Gemeinschaftsstandards“ (https://www.facebook.com/communitystandards) verstoßen, also gegen die Regeln, die Facebook für User festgelegt hat. Über Formulare im Hilfebereich kannst du auch dann etwas melden, wenn du selbst keinen Account hast.
- Übersichtlichkeit: Im Support-Postfach kannst du sehen, was du gemeldet hast und ob deine Meldung schon bearbeitet wurde. Wenn du mit einer Entscheidung nicht zufrieden bist, kannst du hier eine Rückmeldung an den Support schreiben. Tippe auf ≡ ➔ „Hilfe und Support“ ➔ „Support-Postfach“.
NICHT GUT
- Reaktion des Supports: Unsere Erfahrungen zeigen, dass der Support unterschiedlich auf Meldungen reagiert. Meldungen werden meistens schnell bearbeitet. Oft ist die Entscheidung aber nicht nachvollziehbar und zufriedenstellend.
- Erreichbarkeit: Zu manchen Inhalten sollst du zunächst ein Feedback geben und kannst erst im Anschluss den eigentlichen Meldebutton erreichen. Profile können zwar wegen "Nachahmung" oder "Gefälschtes Konto" gemeldet werden. Im Falle unangemessener Inhalte, ist dies jedoch nicht möglich und du wirst aufgefordert, einen Einzelinhalt zu melden.
- Meldegründe: Nicht immer kannst du bei deiner Meldung den passenden Grund auswählen. Bei manchen Gründen hast du am Ende des Meldevorgangs nicht die Möglichkeit, deine Beschwerde an Facebook abzusenden. Stattdessen wirst du aufgefordert, dich an eine Vertrauensperson zu wenden oder z. B. die Person zu blockieren.
Tipps:
Was kann ich tun, wenn mich jemand belästigt?
Melde die Person! Private Nachrichten über den Messenger kannst du nur versenden, wenn du diesen zusätzlich installiert hast.
Unterhaltung: Tippe im Chat auf das Profilbild der Person ➔ „Etwas stimmt nicht“ ➔ Thema auswählen ➔ „Feedback senden“ ➔ „Unterhaltung melden“.
„geheime Unterhaltung“: Tippe im Chat auf den Namen ➔ „Blockieren oder melden“ ➔ „Unterhaltung melden“.
Blockiere die Person zusätzlich und wende dich an eine erwachsene Vertrauensperson oder eine Beratungsstelle.
Wie kann ich Inhalte melden, die nicht auf Facebook sein sollten?
Seite: Tippe auf … ➔ "Gib Feedback oder melde diese Seite".
Gruppe: Tippe auf …➔ "Gruppe melden".
Beitrag: Tippe auf … ➔ "Feedback zu diesem Beitrag geben".
Video: Tippe auf … ➔ "Gib Feedback zu diesem Video" ➔ Thema auswählen ➔ "Video melden". Fehlt diese Option gehe aus dem Vollbildmodus ➔ tippe auf Info ➔ auf das Symbol rechts neben dem Datum ➔ … ➔ "Feedback zu diesem Video geben".
Live-Video: Tippe auf …➔ "Feedback zu diesem Video geben" ➔ Thema auswählen ➔ "Senden" ➔ "Gib Feedback zu diesem Video" ➔ Thema auswählen. Das Live-Video wird dann direkt gemeldet. Werden dir die Punkte nicht direkt angezeigt, tippe zuerst auf den Bildschirm.
Foto: Tippe auf … ➔ " Feedback geben oder Foto melden".
Story-Beitrag: Tippe oben rechts auf …➔ "Feedback geben oder Story melden".
Kommentar: Tippe lange auf den Kommentar ➔ "Feedback geben oder Kommentar melden".
Für einige Inhalte gibt es im Hilfebereich zusätzliche Formulare, die du auch ohne Account nutzen kannst. Eine Übersicht findest du hier. Ein Fake-Profil, das sich für dich oder jemand anderen ausgibt, meldest du hier. Wenn du angemeldet bist, kannst du bedrohliche Nachrichten, Belästigungen und Erpressungen mit intimen Bildern hier melden.
Datenschutz
GUT:
- Erklärungen: Komplizierte Punkte in der Datenschutzerklärung werden mit Beispielen gut erklärt.
- Userrechte: Du findest in der Datenschutzerklärung Infos darüber, welche Rechte du hast, z.B. wie du deinen Account löschen oder eine Kopie deiner Daten herunterladen kannst.
NICHT GUT:
- Registrierung: Facebook verlangt, dass du deinen echten Namen angibst. Außerdem wirst du direkt dazu aufgefordert Informationen preiszugeben, die für die Registrierung nicht notwendig sind und direkt in deinem Profil erscheinen.
- Verständlichkeit: Die Datenschutzerklärung ist sehr lang und viele Formulierungen sind kompliziert.
- Account löschen: Wenn du deinen Account löscht, werden deine persönlichen Daten entfernt. Private Nachrichten können für andere aber erhalten bleiben.
- Link zur Datenschutzerklärung: Die Datenschutzerklärung ist in der iOS-Version nicht so leicht zu finden. Klicke auf ≡ ➔ „Hilfe und Support“ ➔ „Impressum/AGB/NetzDG“ ➔ „Datenrichtlinie“.
Tipps:
Wie kann ich meinen Account löschen und was passiert mit meinen Beiträgen?
Rufe den Hilfebereich auf: Tippe auf ≡ ➔ "Einstellungen und Privatsphäre" ➔ "Einstellungen" ➔ unter "Konto-Eigentum und Kontrolle" ➔ "Deaktivierung und Löschung" ➔ "Konto löschen" ➔ Passwort eingeben und "Senden". Andere können dann nicht mehr auf deine Inhalte zugreifen. Bis deine Daten gelöscht sind, kann es bis zu 90 Tage dauern. Wenn du dich innerhalb von 30 Tagen wieder einloggst, machst du die Löschung rückgängig. Einige Inhalte bleiben dauerhaft bestehen, z. B. private Nachrichten, die du anderen geschrieben hast.
Wenn du dir unsicher bist, ob du deinen Account direkt löschen möchtest, kannst du ihn erstmal deaktivieren: Tippe auf ≡ ➔ "Einstellungen und Privatsphäre" ➔ "Einstellungen" ➔ unter "Konto-Eigentum und Kontrolle" ➔ "Deaktivierung und Löschung" ➔ "Konto deaktivieren" ➔ "Weiter und Konto deaktivieren" ➔ dein Passwort eingeben ➔ "Weiter" ➔ "Deaktivieren". Dein Name und deine Fotos werden an manchen Stellen nicht mehr angezeigt, andere Inhalte bleiben weiter sichtbar – wo ganz genau steht leider nicht im Hilfebereich. Durch Einloggen kannst du deinen Account jederzeit wieder aktivieren.
Welche Daten sammelt Facebook von mir und was passiert mit ihnen??
Facebook speichert und analysiert alles, was du postest und dein gesamtes Verhalten – also z. B. mit wem du schreibst, auf welchen Seiten du längere Zeit bist. Auch über den Dienst hinaus wird analysiert, also Besuche auf Websites, andere genutzte Apps. Diese Infos werden zu Werbezwecken ausgewertet. Meldest du dich von unterschiedlichen Geräten aus an, räumt sich Facebook das Recht ein, gesammelte Infos zusammen zu führen. Laut Datenrichtlinie dürfen deine Daten zusätzlich an Dritte, z. B. andere Firmen, weitergegeben werden.
Wo kann ich einstellen, welche Daten für Werbung ausgewertet werden dürfen?
Ein paar Einschränkungen kannst du in den Einstellungen machen: Tippe auf ≡ ➔ „Einstellungen und Privatsphäre“ ➔ „Einstellungen“ ➔ unter „Werbeanzeigen“ auf „Werbepräferenzen“. Tippe auf „Einstellungen für Werbeanzeigen“ um weitere Möglichkeiten zu sehen.
Wo kann ich nachsehen, was Facebook von mir gespeichert hat?
Du kannst eine Kopie deiner gespeicherten Daten herunterladen. Tippe auf ≡ ➔ "Einstellungen und Privatsphäre" ➔ "Einstellungen" ➔ "Deine Facebook-Informationen" unter "Zugriff auf deine Informationen" auf "Deine Informationen herunterladen".
Wie kann ich sehen, bei welchen Apps oder Websites ich mich mit Facebook angemeldet habe?
Viele Apps und Websites bieten die Möglichkeit des Single Sign-on. Hier kannst du dich mit deinen Facebook-Zugangsdaten einloggen. Eine Übersicht über die verbundenen Apps und Websites findest du so: Tippe auf ≡ ➔ „Einstellungen und Privatsphäre“ ➔ „Einstellungen“ ➔ unter „Sicherheit“ auf „Apps und Websites“ ➔ „Mit Facebook angemeldet“. Hier kannst du auch überprüfen, welche Informationen du teilst und den Datenzugriff einschränken oder unterbinden.